In der Psychosomatik geht es um den wechselseitigen Einfluss von Psyche und Körper.

Wenn eine körperliche Erkrankung zu seelischen Problemen führt oder sich seelische Krankheiten durch körperliche Beschwerden bemerkbar machen, spricht man von psychosomatischen Erkrankungen. 

In der Parkland-Klink haben wir uns auf die Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen bei Jugendlichen spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung von Essstörungen und allgemeiner Psychosomatik von jungen Frauen im Alter von 14 bis 21 Jahren.

Die Jugendlichen werden in modern ausgestatteten Einzelzimmern mit Dusche und WC untergebracht. 

Die Aufsichtspflicht gemäß Jugendschutzgesetz (JuSchG) wird während des stationären Aufenthaltes selbstverständlich gewährleistet. Daher wird während des stationären Aufenthaltes ein Teil der elterlichen Fürsorgepflicht von der Klinik ausgeübt.

Die Einverständniserklärung zur Behandlung minderjähriger Patientinnen finden Sie unten im Downloadbereich. Bitte lassen Sie uns diese unterschrieben im Vorfeld zukommen.

Hauptbestandteile unserer Therapien

  • Individuelles Vorgespräch
  • Einzeltherapie (Gesprächstherapie)
  • Gruppentherapie
  • Training sozialer und emotionaler Kompetenzen und Vermittlung von Skills zur Anspannungsreduktion
  • Integrierter Schulunterricht
  • Ergotherapie
  • Motologie
  • Sozialarbeit
  • Elternarbeit
  • Bezugspflege
  • Freizeittherapie

Allgemeine Psychosomatik

In der Parkland-Klink behandeln wir folgende Erkrankungen aus dem psychosomatischen Spektrum:
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Depressionen
  • Somatoforme Störungen
Unser Ziel ist es, junge Menschen, die es durch ihre psychischen Erkrankungen schwerer haben als andere, mit Anleitung und Orientierung zur Seite zu stehen und ihre psychische Erkrankung bestmöglich zu therapieren. Die Entwicklung schulischer und beruflicher Perspektiven und der Einbezug der Familie ist uns dabei sehr wichtig.

Essstörungen

Schon seit 1998 kümmern wir uns in der Parkland-Klinik um jugendliche Mädchen, die eine Essstörung entwickelt haben. Unser Programm wird ständig weiterentwickelt und die neuesten Erkenntnisse werden kontinuierlich in die Behandlung integriert.

Folgende Erkrankungen können bei uns behandelt werden:
  • Anorexia nervosa (Magersucht)
  • Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht)
  • Alle anderen Formen von Essstörungen, inklusive Binge-Eating-Störung
  • Komorbide, d. h. gleichzeitig bestehende Erkrankungen, werden mitbehandelt.
In diesem Programm können wir Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren behandeln.

Wichtige Bausteine im Therapieplan

Ernährungstherapie
Ein wesentlicher Bestandteil in der Ernährungstherapie ist die Ernährungsberatung und die individuelle Essensbegleitung. Unsere Ernährungsberater vermitteln den Jugendlichen Informationen über Nahrungsmittel, Essverhalten und gesunde Ernährung. Eine persönliche Essensbegleitung der Mahlzeiten kann - wenn nötig - der weiteren Unterstützung dienen. In unserer Klinik gibt es auch eine Lehrküche, in der wir gemeinsam mit den Patientinnen kochen und die Mahlzeiten einnehmen.

Körper- und Bewegungstherapie
Im Zentrum steht die Arbeit an der Körperwahrnehmung und am eigenen Körperbild.
Durch körpertherapeutische Angebote ist es möglich, mehr mit sich und seinem Körper in Kontakt zu kommen. Dadurch wird die Körperwahrnehmung geschult und das eigene Bild vom Körper wieder korrigiert.